ILYO = Einheit
H A P K I D O
HAP = Harmonie zwischen Körperund Geist
KI = innere Kraft, Lebenskraft, Konzentration
DO = geistiger Weg, Lehrmethode
„HAPKIDO“ heißt übersetzt „Weg zur Harmonie des Lebens“
H A N K I D O
HAN = das koreanische Volk
KI = innere Kraft, Lebenskraft, Konzentration
DO = geistiger Weg, Lehrmethode
„HANKIDO“ heißt übersetzt „Die Kraft des koreanischen Volkes auf dem harmonischen Weg des Lebens“
H A N K U M D O
HAN = Korea
KUM = Schwert
DO = Weg
„HANKUMDO“ heißt übersetzt „der koreanische Weg die Schwertkampfkunst (zu lernen)“
T A E K W O N D O
TAE = Fußtechnik
KWON = Handtechnik
Do = Weg
„TAEKWONDO“ ist eine koreanische die oft als Kampfsport ausgeübt wird
HANKIDO – 12 Basistechniken
1. Kwan Chul Gi Bub – Gelenk
2. Tchigi Bub – Schlag
3. Sipchagi Bub – Kreuz
4. Nae Whe Gi Bub – innen, außen drehen
5. Kyodrang Gi Bub – zur Achselhöhle
6. Mok Gama Bub – Hals drehen
7. Mok Kuk Gi Bub – Hals brechen
8. Eokkae Tu Bub – Schulterstoß
9. Chung Pal Tu Bub – Mittelarm Angriff
10. Hwe Chun Tu Bub – Drehwurf Angriff
11. Pal Mok Gi Bub – Unterarm
12. Pal Bae Gi Bub – Arm losreißen
Jong Gi Bub = + (plus)Atemtechnik Verteidiger Himmel
Chigi Bub = – (minus)Gymnastik Angreifer Erde
Sam Daewolly = (Chonhwanbub, Yongyubub, Shimhwabub)
Chonhwan Bub = Drehen 180° mit zwei Händen in Kopfhöhe
(Kreis)
Yong Yoo Bub = Drehen 180° mit einer Hand
(Wasser)
Shimhwa Bub = Drehen 180° mit zwei Händen und wegstoßen
(Harmonie und Energie)
Allgemein
Are = untere Stufe
Banddae = seitenverkehrt
Baro = seitengleich
Bub = Übung
Chagi = Tritt
Charyôt = Achtung
Chigi = Schlag
Chimsa = Prüfung
Chirugi = Stich
Chon (blau) Chi (rot) In (gelb) = Himmel Erde Mensch
Chon = Himmel (blau)
Do = der Weg (Taekwondo)
Gi = Technik
Gibbondongjak = Grundschule
Gibbon-Paegi = Befreiungstechniken
GulDo = Koreanisches Alphabet
Han = Korea
Han = koreanisches Volk
Hankido = Selbstverteidigungstechniken
Hankido-Basis = 12 Basistechniken
Hosinsul = Selbstverteidigung
Ilyo = Einheit
Kamsahamnida = Danke
KumDo = Schwertkampf
Kwon = alle Hand/Fausttechniken (Taekwondo)
Kyokpa = Bruchtest
Iagie = Theorie
Mom = Körper
Momtong = mittlere Stufe
Mogisul = Waffentechniken
Nae = innen
Nak Bub = Fallübung (Roll – Fallschule)
Oen = links
Olgul = obere Stufe
Orun = rechts
Poomsae = Scheinkampf
Pyonkisul = Waffentechnik
Tae = Fußtechnik (Taekwondo)
Tu Bub = Angriff
Tonjigi = Würfe (Wurfschule)
Un Dong = Gymnastik
Whe = außen
Themengebiete
Waffen
Chang-Bong = Langstock (ca. 182 cm)
Chung-Bong = Mittelstock (ca. 70 cm – 100 cm)
Tang-Bong = Kurzstock (ca. 30 cm – 40 cm)
Ih – Tang Bong = Nunchaku
Sipangi = Spazierstock
Kal = Messer
Stellungen
Ap-Seogi = kleine Vorwärtsstellung
Ap-Kubi = große Vorwärtsstellung
Dwit-Kubi = Rückwärtsbeugestellung
Chariot-Seogi (Moa-Seogi) = Achtungstellung
Chunbi-Seogi (Pyonhi-Seogi) = Bereitstellung (zehenoffene Parallelstellung)
Kima-Seogi = tiefe Sitzstellung oder tiefe Reiterstellung
Um-Yang (Yin-Yang)
Chon = Himmel
Yi = Erde (rot)
In = Mensch (gelb)
„Ki“ Zusammenhalt = Grüner Ring
Fahne
Taekukki = Koreanische Fahne
Taekuk = Eigenname der Fahne
Ki = Fahne
Atmung
Tanjuen-Hohub-Bub = Atemtechnik
Ki Nucki Tanjuen = Kurze Kraftatmung
Pal Bolio Tanjuen = Lange Ausatmung
Acceja Tanjuen = Lange Einatmung